Checker Tobi - Der Krebs-Check
Begründung:
Begründung der Jury:
Begründung der Jury:
Unangepasst zu sein – das kann Ansehen bringen: Kritische Geister, kreative Köpfe sind unangepasst. Im System der DDR war Unangepasstheit ein Makel, den es zu beseitigen galt.
Frankfurt am Main, den 2. Juli 2025 – Die Schauspielerin, Kabarettistin und Sängerin Maren Kroymann erhält den Sonderpreis der Jury des Robert Geisendörfer Preises 2025. Die Jury unter dem neuen Vorsitz von Kirchenpräsidentin Dorothee Wüst würdigt mit der Auszeichnung das jahrzehntelange künstlerische Wirken einer außergewöhnlichen Frau, die mit Mut, Scharfsinn und Humor Maßstäbe in der deutschen Medienlandschaft gesetzt hat. Zur Begründung schreibt die Jury: |
Die Jury hat getagt und unter den vielfältigsten Einreichungen die Gewinner und Gewinnerinnen für die 41. Preisverleihung des Robert Geisendörfer Preises festgelegt. In einem intensiven Auswahlprozess wurden herausragende Leistungen gewürdigt, die sich durch Kreativität, Innovationsgeist und gesellschaftliche Relevanz auszeichnen.
In den kommenden Wochen werden die Gewinner und Gewinnerinnen persönlich vom Programmgeschäftsführer des Robert Geisendörfer Preises über ihre Nominierung informiert.
Geht es um Kinderfernsehen, fällt gern der Begriff „Augenhöhe“: Die Redaktionen sollen die Zielgruppe nicht von oben herab behandeln, sondern der kindlichen Perspektive gerecht werden. Handwerklich lässt sich das zum Beispiel umsetzen, indem Kameraleute in die Knie gehen, wenn sie Kinder filmen. „In die Knie“ heißt jedoch nicht „auf die Knie“: Viele Produktionen privater Sender zeigen, was dabei herauskommt, wenn man sich dem jungen Publikum mit bunten Bildern und nervtötend lauten Stimmen anbiedert.
Natürlich gibt es objektive Kriterien, mit denen sich eine Preisfindung begründen lässt, und mitunter spielen auch sogenannte preispolitische Aspekte eine Rolle; aber letztlich entscheidet das Herz. Deshalb war die Jury schließlich selbst verblüfft, als die Sieger feststanden. Gewonnen hatten keineswegs zwei jener Favoriten, die nach einer ersten Bewertungsrunde ganz vorn standen, sondern Produktionen, die nicht mal „Fernsehen“ sind: ein Hörspiel und eine Web-Reihe.
(Vorsitzende) Dorothee Wüst ist evangelische Pfarrerin und seit 2021 Kirchenpräsidentin der Evangelischen Kirche der Pfalz. Seit Januar 2023 gehört sie dem GEP-Aufsichtsrat an, seit Januar 2025 als Aufsichtsratsvorsitzende. Seit dreißig Jahren ist sie Autorin für Verkündigungssendungen in SWR3 und widmet sich in einem Arbeitsschwerpunkt dem Thema „sexualisierte Gewalt in Kirche und Diakonie“.
„Pannenfreie Sendungen sind was Feines, wie wir alle wissen, aber ein technischer Schnitzer und Verholperer macht Nachrichten noch nicht unseriöser, manchmal sogar etwas menschlicher.
Mit dem Robert Geisendörfer Preis, dem evangelischen Medienpreis, wurden im Jahr 2024 insgesamt acht Produktionen ausgezeichnet und der Sonderpreis der Jury vergeben. Die feierliche Preisverleihung fand am 8. Oktober 2024 beim Norddeutschen Rundfunk (NDR) in Hamburg statt.